Kolonialismus

Kolonialismus
1. Begriff: Politik der Inbesitznahme und Ausbeutung fremder, meist überseeischer Gebiete v.a. durch europäische Länder zwischen dem 16. und 20. Jh. K. ist durch die territoriale Machtausweitung eines Staates mittels langfristig angelegter militärischer, politischer und/oder wirtschaftlicher Kontrolle über die unterworfene Kolonie gekennzeichnet.
- 2. Typen von Kolonien: (1) Siedlungskolonien: Durch Emigranten der Kolonialmächte v.a. in agrarischen Gunsträumen gegründete Kolonien, geprägt durch Großgrundbesitz und Plantagenwirtschaft (Plantage); (2) Wirtschaftskolonien: Zur Sicherung der Rohstoffversorgung (Rohstoffe) der Mutterländer gegründete Kolonien ohne ausgeprägte Zuwanderung; (3) Militärkolonien: Aus geopolitischen Erwägungen, ursprünglich v.a. zur Sicherung wichtiger Seewege gegründete Kolonien; (4) Strafkolonien: Als Aufenthalts- bzw. Verbannungsort für Sträflinge des Mutterlandes gegründete Kolonien.
- 3. Bedeutung: Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wird als Phase der Entkolonialisierung und der antikolonialen Befreiungskämpfe v.a. in Asien und Afrika bezeichnet. Der Erfolg dieser Bewegung kommt im sog. Nationbuilding und der Zunahme unabhängiger Staaten zum Ausdruck. In vielen Entwicklungsländern sind die zurückgebliebenen Wirtschaftsstrukturen des K. schwer zu überwindende Entwicklungshemmnisse, die willkürliche Grenzziehung durch die ehemaligen Kolonialmächte stellt häufig die Ursache für regionale Konflikte und Kriege dar.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolonialismus — Kolonialmächte, 1898, vor dem Spanisch Amerikanischen Krieg, dem Boxeraufstand und dem Zweiten Burenkrieg Großbritannien …   Deutsch Wikipedia

  • Kolonialismus — Ko|lo|ni|a|lịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. Erwerb u. Nutzung von Kolonien 2. Streben, Kolonien zu erwerben * * * Ko|lo|ni|a|lịs|mus, der; : auf Erwerb u. Ausbau von ↑ Kolonien (1) gerichtete Politik unter dem Gesichtspunkt des wirtschaftlichen,… …   Universal-Lexikon

  • Kolonialismus in Afrika —   Mit dem »Wettlauf« der europäischen Mächte um die Aufteilung Afrikas hatte der europäische Kolonialismus im Imperialismus einen Höhepunkt erreicht. Im Kampf um die Beherrschung Afrikas stießen insbesondere britische und französische… …   Universal-Lexikon

  • Kolonialismus: Das Beispiel Afrika —   77  Entstehung des deutschen Kolonialreichs   Die deutsche Kolonialexpansion in den Achtzigerjahren und ihre Fortsetzung in der »Weltpolitik« seit den Neunzigerjahren des 19. Jahrhunderts sind eingebettet in einen beinahe fünf Jahrhunderte… …   Universal-Lexikon

  • Kolonialismus: Koloniale Abhängigkeiten zwischen den Kriegen —   Der Erste Weltkrieg beschleunigte Wandlungsprozesse in fast allen politischen und gesellschaftlichen Bereichen überall auf der Welt. Dies gilt auch für die Kolonien und die Kolonialpolitik. Die fast selbstverständliche Verfügungsgewalt der… …   Universal-Lexikon

  • Kolonialismus: Die großen Kolonialreiche —   Unter weltgeschichtlichen Gesichtspunkten erreichte die koloniale Welt in der Zwischenkriegszeit ihre größte Ausdehnung. Die europäischen Kolonialmächte verfolgten eine Politik der intensiven Nutzung ihrer Überseegebiete. Im Einklang mit der… …   Universal-Lexikon

  • Kolonialismus — Ko·lo·ni·a·lịs·mus der; ; nur Sg; die Politik und Ideologie eines Staates, der andere Länder als Kolonien besetzt hat (und ausbeutet) || NB: ↑Imperialismus || hierzu ko·lo·ni·a·lịs·tisch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kolonialismus — Ko|lo|ni|a|lịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. Erwerb u. Nutzung von Kolonien 2. Streben, Kolonien zu erwerben …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kolonialismus — Ko|lo|ni|a|lis|mus der; <zu ↑...ismus>: 1. auf Erwerb u. Ausbau von [überseeischen] Besitzungen ausgerichtete Politik eines Staates. 2. (abwertend) System der politischen Unterdrückung u. wirtschaftlichen Ausbeutung unterentwickelter Völker …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kolonialismus — Ko|lo|ni|a|lịs|mus, der; (auf Erwerb von Kolonien ausgerichtete Politik eines Staates) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”